Nächstes: Die Fragmente des
Hoch: No Title
Vorheriges: Die Sophistik
Protagoras, ein Landsmann Demokrits und Zeitgenosse von Sokrates,
wurde ca. 480 v.Z. in Abdera geboren. Abdera, Kolonie von Teos, zeichnete sich durch
die Fruchtbarkeit des Bodens und seinen Weinreichtum aus. Sie gehörte
zum Attischen Seebund und unterhielt Beziehungen zu Athen.
Bekannt ist, daß Protagoras oft die Stadt
Athen, die seit Mitte des 5.Jahrhunderts v.Z. zu einem Zentrum der
Wissenschaften, der Künste und der Philosophie avancierte, und Sizilien besuchte.
Er erwarb sich das persönliche Vertrauen von Pericles und ging mit ihm 444/43
in die neu gegründete Kolonie Thurii. Wir sehr Pericles ihn geschätzt
haben muß, läßt sich daraus ersehen, daß er ihn beauftragte, neben
Hippodamus aus Milet, der für die äußere Gestaltung der Kolonie herangezogen
wurde
,
die Gesetze für diese Kolonie zu schaffen. Folgt man Hans Meyer, so
unterrichtete er auch dessen Söhne
. Interessant ist, daß die von Protagoras
ausgearbeitete Verfassung unter anderem den Schulzwang für die Kinder
aller Bürger vorsah. Die Besoldung der Lehrer wurde von der Staatskasse
getragen.
Protagoras trat auf seinen Reisen als Weisheitslehrer auf und war einer
der ersten, die sich selbst als Sophist bezeichneten. Ähnlich den ihm nachfolgenden
Sophisten nahm er für seine Vorträge und seinen Unterricht eine Bezahlung in
Anspruch. Damit unterschied er sich von den aus den Philosophenschulen
hervorgegangenen Gelehrten, die Philosophie um ihrer selbst willen betrieben.
Protagoras las bei seinen Vorträgen aus seinen eigenen Schriften
vor. Diese Vorträge fanden entweder in Privathäusern statt oder wurden an
öffentlichen Plätzen gegen ein geringes Entgelt gehalten. Das Protagoras für
seine Tätigkeit sehr viel Geld bekam, läßt sich vermuten, wenn man Platon Glauben
schenkt. Im Menon sagt Sokrates: ,, Denn ich weiß, daß der einzige
Protagoras mit dieser Weisheit mehr Geld erworben hat als Pheidias, der doch so
ausgezeichnet schöne Werke verfertigte, und noch zehn andere Bildhauer
dazu``. Eine seiner Schriften ,, Von
den Göttern`` wurde ihm zum Verhängnis. Vor allem der Anfang dieser
Schrift führte dazu, daß er 411 wegen ,, Gottlosigkeit`` durch
Pythodoros angeklagt und zum Tode verurteilt wurde. Pythodoros war Mitglied im Rat der 400 und 411
Mitglied der kurzlebigen oligarchischen Regierung. Die protagoreischen
Schriften wurden von den Besitzern wieder eingetrieben und auf dem Markt
verbrannt.
Protagoras war etwa 40 Jahre (451-411) in Griechenland als
Wanderlehrer unterwegs. Unter den Schriften, die von ihm erwähnt werden, sind
die wichtigsten die bereits weiter oben erwähnte Schrift ,, Über die
Göttern``, die ,, Antilogien`` und ,, Die Wahrheit oder die
niederwerfenden Reden``. Die Fragmente, die bis heute erhalten sind, stammen
hauptsächlich aus den Werken Platons. Jener zeichnet ein lebendiges Bild der Persönlichkeit
Protagoras' in seinem gleichnamigen Dialog. Die Umstände seines Todes sind
nicht eindeutig. Die am meisten verbreitete Version ist die, wonach
Protagoras auf der Flucht nach Sizilien, mit der er sich dem Todesurteil in dem
Asebieprozeß entziehen wollte, bei der Überfahrt ertrunken ist. ,,
Bei... den Protagoras-Viten, handelt es sich um späte Kompilationen aus sehr
disperatem Material``.
Die der weiter verbreiteteten Meinung widersprechende Angabe,
daß Protagoras 90 Jahre alt geworden ist und eines natürlichen Todes starb,
führt Müller vor allem darauf zurück, daß es neben den Platonischen
Dialogen andere gab, die Protagoras bis an den Anfang des 4.Jahrhunderts leben
ließen. Die glaubwürdigere Version ist die des Philochros, der sie in den
Versen des euripideischen >Ixion< bestätigt fand. ,, Da die Einheit von
Prozeß und Verbannung (bzw. Flucht) und Tod durch die Parallelberichte des
Sextus u.a. gesichert ist``
, kann man mit hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgehen,
daß Protagoras im Alter von 70 Jahren verstarb.
Nächstes: Die Fragmente des
Hoch: No Title
Vorheriges: Die Sophistik